Bevor man mit dem Programmieren beginnt, muss man ein wenig Grundverständnis mitbringen, wie ein Computer überhaupt funktioniert. Hier ist es zunächst nicht wichtig zu verstehen, wie der Prozessor Befehle verarbeitet. Es ist aber sehr wohl wichtig, zu verstehen, welche Funktionen Arbeitsspeicher und andere Speichermedien des Computers haben. Wer sich für das Programmieren von Software interessiert, hat in der Regel hier ausreichend Basics. Aus diesem Grund werde ich darauf nicht näher eingehen.
Beschäftigen wir uns zunächst mit dem generellen Aufbau eines Programms bzw. einer Software. Üblicherweise ist ein Programm entwickelt worden, um spezielle Aufgaben zu lösen. Dabei folgt es in der Regel folgendem einfachen Aufbau:
Eingabe –> Verarbeitung –> Ausgabe
Die Verarbeitung selbst kann hierbei wiederum viele einzelne Aufgaben besitzen, die ebenfalls wieder demselben Aufbau folgen. Auch kann die Ausgabe gleichzeitig wieder als Eingabe dienen, um die Information erneut weiterzuverarbeiten:
Eingabe –> Verarbeitung –> Ausgabe = neue Eingabe –> Verarbeitung –> Ausgabe = neue Eingabe –> …
Am Ende steht trotzdem immer wieder die Ausgabe.
Beispiel:
Eine Software soll den Notendurchschnitt einer Klassenarbeit der Schüler berechnen.
Eingabe | Verarbeitung | Ausgabe = neue Eingabe |
---|---|---|
Wie viele Schüler haben eine Note erhalten | Prüfe, ob die Anzahl der Schüler realistisch ist (> 0) | Wenn realistisch, ist die Ausgabe die Anzahl der Schüler, ansonsten eine Fehlermeldung |
Eingabe | Verarbeitung | Ausgabe = neue Eingabe |
---|---|---|
Wenn die vorherige Ausgabe kein Fehler war, sollen nacheinander die Noten eingegeben werden (insgesamt exakt so oft, wie Anzahl der Schüler [= vorherige Ausgabe]) | Addiere alle Noten zusammen | Die Summe aller Noten |
Eingabe | Verarbeitung | Finale Ausgabe |
---|---|---|
1. Die Summe aller Noten 2. Die Anzahl der Schüler | Teile die Summe aller Noten durch die Anzahl der Schüler | Der Notendurschnitt aller Schüler |
Die Programmiersprache
Damit wir nun mit dem Programmieren beginnen können, brauchen wir noch eine passende Programmiersprache und eine Entwicklungsumgebung. Die Entwicklungsumgebung ist die Software, die ich verwende, um mein Programm zu schreiben. Im Prinzip würde hier ein einfacher Texteditor ausreichen, um einen einfachen Programmcode zu schreiben. Da eine richtige Entwicklungsumgebung aber viele Vorteile, wie zum Beispiel eine automatische Codevervollständigung oder eine farbliche Hervorhebung von verschiedenen Befehlen bietet, macht es Sinn diese zu verwenden.
Grundsätzlich gibt es keine Programmiersprache, die nicht erlernbar ist. Die Schwierigkeit ist meist auch nicht die Programmiersprache selbst, sondern das „Denken wie ein Programm“. Als gute Programmiersprache für Einsteiger habe ich für diese Reihe die Programmiersprache C# ausgewählt. Praktischerweise gibt es hier die kostenlose Community Edition von Microsoft Visual Studio 2022 als Entwicklungsumgebung, die sämtliche nur erdenklichen Funktionen bietet, um dem Programmierer so viel Arbeit abzunehmen, wie möglich. Solltest du Microsoft Visual Studio noch nicht installiert haben, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt.
Schreibe einen Kommentar